PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag untersucht normalisierende Strategien extrem rechter Influencer*innen in der Corona-Pandemie auf Telegram. Anlass hierfür ist die sogenannte Querdenken-Bewegung, die Milieus von Impfgegner*innen über Esoteriker*innen bis hin zur extremen Rechten vereint und sich maßgeblich auf Telegram informiert und organisiert. Im Digitalen und auf der Straße wird deutlich, dass sich in den Diskursen der Bewegung extrem rechtes Gedankengut etabliert und somit normalisiert. Stark rezipiert werden die Telegram- Kanäle Eva Herman Offiziell und Oliver Janich öffentlich. Aus Perspektive der Critical Discourse Studies untersuche ich, ob und inwiefern die beiden Akteur*innen Strategien zur Normalisierung extrem rechter Ideologien anwenden. Für den Zeitraum 01. 02. 2020-31. 01.2021 analysiere ich die thematische Schwerpunktsetzung mit einem Structured-Topic-Modeling-Verfahren und die assoziierten Posts im close reading. Mit "alternativer" Informationsinterpretation knüpfen die Akteur*innen an gesamtgesellschaftliche Diskurse an. Verschwörungserzählungen und emotionalisierende Inhalte einen die Kanäle und ihre Follower*innen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zrex.v2i1.06 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2701-9632 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram: Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2, 2022, 1, 91-109 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-78215-7 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)