PropertyValue
?:abstract
  • Der Aufsatz thematisiert den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise von 2008 haben das BMFSFJ und die Bundesagentur für Arbeit veranlasst, dass Wiedereinstiegsprozesse gezielt von externen Beratungseinrichtungen begleitet werden. Auf Basis von Diskursanalysen, Interviews mit den Wiedereinsteigenden und Teilnehmender Beobachtung von Beratungsgesprächen soll nachvollziehbar gemacht werden, wie Wiedereinstiegsprozesse politisch gelenkt werden und welche Anforderungen sie dabei an die Wiedereinsteigenden stellen. Dabei wird vor allem ersichtlich, dass Carearbeit eine Arbeit bleibt, die auch heute noch unentlohnt neben Erwerbsarbeit geleistet werden soll und innerhalb von Geschlechtern umverteilt wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/fzg.v23i1.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0948-9975 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Mit Rat zur Tat? Eine Momentaufnahme von staatlich geförderter Wiedereinstiegsberatung an der Schnittstelle von Care- und Erwerbsarbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 23, 2017, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-77637-1 ()
?:volumeNumber
  • 23 (xsd:string)