PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das berufsbedingte Wohnen an mehreren Orten, auch multilokales Wohnen genannt, nimmt aufgrund von flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten immer weiter zu. Um qualifizierte Erwerbstätige überregional zu rekrutieren und zu halten, sind Arbeitgeber besonders gefordert, multilokale Lebensweisen zu unterstützen. Dieser Beitrag stellt erste Ergebnisse einer in Stuttgart und Mailand (Italien) durchgeführten Analyse vor. Mithilfe von teilstrukturierten, problemorientierten Interviews wurden die Anforderungen von multilokal wohnenden Beschäftigten in wissensbasierten Branchen sowie die tatsächlich erhaltenen Unterstützungsleistungen ihrer Arbeitgeber bezüglich ihrer Wohnarrangements untersucht. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass in beiden Städten bestimmte Unternehmenstypen offener gegenüber diesen Lebensweisen sind. Dennoch lassen sich kaum Arbeitgeberfinden, die offizielle Strategien zum Umgang mit multilokalen Wohnarrangements haben. Darüber hinaus zeigt sich, dass unterschiedliche Typen von multilokal lebenden Mitarbeitern unterschiedliche Unterstützung brauchen. Der Beitrag diskutiert auch Wechselwirkungen zwischen berufsbedingter Multilokalität und Raumentwicklung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/rur.71 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1869-4179 ()
?:issueNumber
  • 5 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Multi-local living employees in Stuttgart and Milan: An analysis of their employer support for the spatial-temporal organisation of their living arrangements (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 79, 2021, 5, 470-483 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 79 (xsd:string)