PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag bietet eine übersichtsartige Einführung in das Konzept des Formatradios und die dahinterstehenden Strategien zur Publikumsansprache und -bindung. Zugleich wirft er im Jahr 2007 einen Blick in die denkbare digitale Zukunft der Hörfunkdistribution und -rezeption. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-932872-14-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Formatierung und Personali­sierung des Hörfunks: Wie wir gegen­wärtig und (vielleicht) in Zukunft Radio hören (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Format 2018: Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen; eine explorative Studie (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Format 2018: Wie Experten und Nutzer die Zukunft des Mediums Hörfunk einschätzen; eine explorative Studie, Paragon-Verlag, Bochum, 2007, 1-14 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-76672-1 ()