PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wird in der Bundesrepublik Deutschland von Flucht gesprochen oder geschrieben, sind unterschiedliche Wirklichkeitswahrnehmungen, Ängste und Moralvorstellungen in Form verschiedener figurativer Beschreibungen und Darstellungen der Geflüchteten präsent. Der Artikel nimmt es sich zu Aufgabe, die Darstellung und Imagination von Geflüchteten und fliehenden Menschen als Elemente einer Sozialfigur der/des Geflüchteten zu analysieren. Maßgeblich ist hier die Frage, wie sich die zeitgenössische Darstellung von Geflüchteten ordnen lässt: Wie werden Migrant_innen in der Regel dargestellt? Welche Wissensformen sind in den Beschreibungen präsent und welche Merkmale sind unter spezifische Bedingungen vorherrschend? (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 34 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Figuren der Flucht: Die Sozialfigur der/des Geflüchteten als Indikator zulässiger Formen der Imagination und Darstellung von Fluchtmigration in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 20, 2021, 34, 51-74 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-76342-2 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)