PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Miguel Abensour geht davon aus, dass sich "wahre" Demokratie in den Momenten zwischen zwei Staatsformen zeigt und somit explizit gegen den Staat gerichtet ist. Eine solcherart verstandene demokratische Gesellschaft ist demnach lediglich außerhalb von staatlich organisierten Gesellschaftsformen zu finden. Diese Arbeit untersucht dagegen die Möglichkeit des Auftretens der 'rebellierenden Demokratie' innerhalb von staatlichen Strukturen. Einen Ansatzpunkt dafür bieten bestimmte soziale Bewegungen, die durch eine schwache eigene Identität verschiedene Bevölkerungsschichten ansprechen und integrieren. Dass diese weitgehend in staatliche Strukturen eingebundene Formationen möglicher Ausdruck der abensourschen Demokratie sein können, zeigt ein Vergleich der jeweiligen Subjektivierungsweisen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dngps.v4i1.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2365-3329 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Postidentitäre soziale Bewegungen als Form von rebellierender Demokratie (xsd:string)
?:provider
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-75283-7 ()
?:volumeNumber
  • 02/2018 (xsd:string)