PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Für die Kleinstadtforschung bedarf es geeigneter Daten und Methoden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Datenlage und das Methodenspektrum in der Kleinstadtforschung. Im ersten Teil wird zunächst auf die Schwierigkeit eingegangen, klare Definitionen für Kleinstädte zu finden. Gängige Abgrenzungen von Kleinstädten anhand von Größenklassen werden reflektiert. Im zweiten Teil werden die Methoden, die überwiegend in der Kleinstadtforschung eingesetzt werden, aufgezeigt und erörtert. Daran anschließend werden im dritten Teil vorhandene Quellen für kleinräumige Daten und die Möglichkeiten und Grenzen dieser kleinräumigen Datengrundlagen für die Raumanalyse dargelegt, z. B. für ein kontinuierliches Monitoring von Raumentwicklungsprozessen und für die Ausgestaltung von Planungsprozessen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-103-4 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Methoden der Kleinstadtforschung: Definitionen, Daten und Raumanalysen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kompendium Kleinstadtforschung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kompendium Kleinstadtforschung, Verlag der ARL, Hannover, 2021, 24-49 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-1034021 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)