PropertyValue
?:abstract
  • Die Forderung nach Erweiterungen der Begriffe "Erzählforschung" und "mündliche Erzählungen" zählt gegenwärtig zu den Herausforderungen in der japanischen Volkskunde. Dieser Beitrag beschränkt sich daher nicht auf die Fachgeschichte der japanischen volkskundlichen Erzählforschung, sondern geht auch neue Trends und Denkansätze ein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2365-1016 ()
?:issueNumber
  • 13 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entwicklung und Stand der volkskundlichen Erzählforschung in Japan (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 2021, 13, 307-316 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:gbv:18-8-17453 ()