PropertyValue
?:abstract
  • In dem von Katrin REIMER-GORDINSKAYA geführten Interview beschreibt Günter MEY zentrale Rezeptions- und Entwicklungslinien der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) sowie Essentials dieser zentralen qualitativen Forschungsstrategie im Verhältnis zu anderen qualitativen Ansätzen. Deutlich werden auch die Diversität der GTM sowie Herausforderungen, die sich jedweder datengegründeten, qualitativen Theorieentwicklung - also auch der der Kritischen Psychologie - stellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17169/fqs-22.2.3710 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Wir sind keine Kodierautomaten" - Positionen und Potenziale der Grounded-Theory-Methodologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22, 2021, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)