PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird versucht zu klären, ob und in welchem Ausmaß der Prozess der Digitalisierung im regionalen Wirtschaftsleben zu weitreichenden bzw. dramatischen Auswirkungen führen wird. Die Veränderung der Art und Weise, zu produzieren, verändert auch die Unternehmen und die Anforderungen an die Beschäftigten. Branchenspezifische und qualifikationsbedingte Unterschiede scheinen die unterschiedlich starke Betroffenheit von regionalen Arbeitsmärkten zu beeinflussen. Es stellt sich die Leitfrage, ob Wirtschaftsstrukturen in unterschiedlichen Raumstrukturen - ländlich oder städtisch/verdichtet - unterschiedlich von den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt betroffen sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-431-8 ()
?:issn
  • 2193-1283 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen, Verlag der ARL, Hannover, 2021, 89-101 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-4318086 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)