PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die produktiven Potentiale sogenannter "neuer Technologien" werden innerhalb der Polizeiapparate in vielen Bereichen und in immer ausgefeilteren Anwendungen nutzbar gemacht. Der Beitrag untersucht die Gründe für diese international beobachtbare Technisierungspolitik und diskutiert die Bedeutung von technischen Optionen für moderne Polizeikonzeptionen. Dabei wird die These von einem allgemeinen Formwandel sozialer Kontrolle durch Technisierung vertreten, der charakteristische Züge des Industrialisierungsprozesses trägt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-7799-0903-0 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Technisierung der Polizei als Motor im Wandel sozialer Kontrolle: Der Einzug von High-Tech in die Polizeiarbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Polizei-Politik: Streitfragen, kritische Analysen und Zukunftsperspektiven (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Polizei-Politik: Streitfragen, kritische Analysen und Zukunftsperspektiven, Juventa Verl., Weinheim, 1992, 46-59 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-74257-7 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)