PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der europäischen Raumordnung spielen insbesondere für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Regionen die europäischen Metropolregionen eine entscheidende Bedeutung. Die Bundesraumordnung hat diesen Gedanken aufgenommen, doch stellt sich die Frage nach der Abgrenzung der metropolitanen Verflechtungsbereiche. In einem Modellvorhaben der Raumordnung wurde untersucht, wie die deutschen Metropolregionen anhand von verkehrlichen Erreichbarkeiten, wirtschaftlichen Verflechtungsbeziehungen und raumordnerischen Kriterien abgegrenzt werden können. Dabei zeigt sich, dass durch die Polyzentralität im deutschen Städtesystem eine Zuordnung meist einfach, insbesondere bei sehr großen Entfernungen zu den nächsten Metropolenkernen eine eindeutige Zuordnung aber nicht möglich ist. In diesen "Grenzgebieten" übernehmen oft Regiopolen wichtige Steuerungsfunktionen und schließen so - wie am Beispiel der "Metropolregion Mitteldeutschland" gezeigt - Lücken der regionalen Erreichbarkeit. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-429-5 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Äußere Abgrenzung und innere Erreichbarkeit der "Metropolregion Mitteldeutschland" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht, Verlag der ARL, Hannover, 2021, 127-143 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-4295063 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)