PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Frieden ist eine wichtige Kategorie der politischen Bildung. Der Beitrag versucht, den fachlichen Beitrag des Schulfachs Politik/Sozialkunde für die Aufgaben der Friedenserziehung zu bestimmen. Der Politikunterricht hat die Aufgabe, den politischen Prozess und das Handeln der Akteure in aktuellen Konfliktfällen zu rekonstruieren und zu interpretieren. Die Anschaulichkeit der Politik wird durch unterrichtliche Fallanalysen erhöht. Der friedenspädagogische Ertrag des Politikunterrichts liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler eine reflektierende Einstellung gegenüber den Akteuren gewinnen können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-8100-2318-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Chancen und Grenzen einer Friedenserziehung im Schulfach Politik/Sozialkunde (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Friedenspolitik in und für Europa: Festschrift für Gerda Zellentin zum 65. Geburtstag (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Friedenspolitik in und für Europa: Festschrift für Gerda Zellentin zum 65. Geburtstag, Leske u. Budrich, Opladen, 1999, 129-137 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-73646-2 ()