PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor welche Herausforderungen hat die Corona-Pandemie Lehrkräfte und Schüler gestellt? Wie hat das "Homeschooling" sich sozial und emotional auf die Beteiligten ausgewirkt? Wie haben sich Lehr- und Lernbiographien im Vergleich zur "alten Normalität" des Lehrens und Lernens seitdem entwickelt? Was davon sollte in künftige Entwicklungen des Akteursfelds "Schule" aufgenommen und fortgeführt werden? Auf diese Fragen versucht der nachstehende Erfahrungsbericht aus der Perspektive sowohl von Lehrenden als auch von Lernenden erste Antworten zu finden - in einer nach wie vor unsicheren und ungeklärten Zeit, was die Pandemiebekämpfung und damit auch die Zukunftsperspektiven der Unterrichtspraxis betrifft. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 33 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Digitale Lernszenarien im Schulunterricht in Italien: Erfahrungen aus der Corona-Zeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19, 2020, 33, 107-115 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-73347-3 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)