PropertyValue
?:abstract
  • Die Wissenschaftspolitik in Deutschland ist durch einen Paradigmenwechsel von der staatlichen Außensteuerung zur Governance gekennzeichnet. Geteilte Verantwortung zwischen Bund und Ländern, ein hoher Verflechtungsgrad zwischen politischen und wissenschaftlichen Akteuren sowie umfassende Aushandlungsprozesse sind nach wie vor prägende Merkmale des Wissenschaftssystems. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-559-9 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wissenschaftspolitik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Verlag der ARL, Hannover, 2018, 2901-2906 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-55992748 ()