PropertyValue
?:abstract
  • Die Standorttheorie stellt nicht nur den ältesten Teil der Raumwirtschaftstheorie dar, sie ist auch bis heute deren zentrales Element. Wurden zunächst Standortfragen der Landwirtschaft und des einzelnen industriellen Betriebes analysiert, so traten später Standortentscheidungen ganzer Industrien, aber auch von öffentlichen Einrichtungen, privaten Haushalten und von Städten hinzu. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-559-9 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Standortentscheidung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Verlag der ARL, Hannover, 2018, 2571-2581 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-55992446 ()