PropertyValue
?:abstract
  • Prognosen in der Planung basieren auf möglichst rationalen, begründeten Erwartungen und weniger auf wissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten oder Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Sie dienen der Politikberatung und sollen Maßnahmen begründen, sodass ihr Nichteintreffen häufig als Erfolg zu werten ist. Das Methodenspektrum reicht von umfangreichen Modellrechnungen bis zu eher schlichten Analogieschlüssen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-559-9 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Prognose (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Verlag der ARL, Hannover, 2018, 1811-1820 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-55991688 ()