PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im theoretischen Teil wird die vielfältige Verwobenheit der Menschenrechte mit dem Demokratieverständnis und der Ausgestaltung des Rechts auf politische Partizipation dargestellt. Der empirische Teil fokussiert sich auf die explorative Generierung von Expert_innenwissen von syrischen Demokratieaktivist_innen in Bezug auf politische Partizipation in Deutschland sowie das damit einhergehende Demokratieverständnis. Als Erhebungsinstrument wurde das leitfadengestützte Expert_inneninterview genutzt und als Auswertungsmethode die Grounded Theory nach Strauß & Corbin. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Menschenrechten, Demokratie und dem Recht auf Teilnahme an der Gesellschaft. Experten und Expertinnen wurden gefragt, was das Recht auf Teilnahme an der Gesellschaft und was Demokratie bedeute. Das Interview wurde mit vorbereiteten Fragen geführt und die Antworten mit der Grounded Theory untersucht. Im Ergebnis wird festgestellt: Die Teilnahme an der Gesellschaft ist für alle Menschen wichtig. Jeder Mensch möchte mitbestimmen. Es stellt sich die Frage, wie dies umzusetzen und was von Geflüchteten aus Syrien zu lernen ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 1868-1840 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Partizipative Prozesse in einer repräsentativen Demokratie: Partizipationsansprüche von syrischen Demokratieaktivist_innen in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-71805-8 ()
?:volumeNumber
  • 147 (xsd:string)