PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Krebspatienten suchen häufig in Medien Informationen zu alternativen und komplementären Behandlungsmethoden (Complementary and Alternative Medicine - CAM). Die Medienberichterstattung darüber kann ihre Wahrnehmung und ihre Entscheidungen beeinflussen. Diese Studie analysiert die Berichterstattung über CAM in Zeitschriften, die sich explizit an Krebspatient(inn)en richten, und nutzt hierfür das Framing-Konzept. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts Kompetenznetzwerk Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON), das von der Deutsche Krebshilfe finanziert wurde. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.71748 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isbn
  • 978‐3‐87296‐146‐4 ()
?:issn
  • 14 ()
?:linksDOI
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • (Un)Certainly Positive: the Portrayal of Complementary and Alternative Medicine in German Cancer Patient Magazines (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 46 (xsd:string)