PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht die epistemische Dynamik bei der Entstehung von Massenbewegungen. Mit Hilfe einer agentenbasierten Simulation werden die Mechanismen der Informationsdynamik analysiert, die zu gemeinsam geteilten Einstellungen bezüglich eines politischen Systems führen und damit Massenbewegungen ermöglichen. So zeigen unsere Ergebnisse, dass Gesellschaften mit geringer Mobilität die Möglichkeit des Wandels unterschätzen. Außerdem bestehen systematische Informationsunterschiede zwischen Systemunterstützern und Systemkritikern. Die aufkommende Informationsdynamik sorgt dafür, dass Systemkritiker die Wahrscheinlichkeit des Wandels im Durchschnitt positiver einschätzen als Systemunterstützer. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/0032-3470-2017-4-560 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-2860 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wenn Du gehst, geh ich auch! Die Rolle von Informationskaskaden bei der Entstehung von Massenbewegungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politische Vierteljahresschrift, 58, 2017, 4, 560-592 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-71413-3 ()
?:volumeNumber
  • 58 (xsd:string)