PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das zentrale Projektziel von "Equity, Participation, Decision Making Labs - EP-DeM Labs" lag in der Einbeziehung von marginalisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die (Neu-)Gestaltung von Maßnahmen und Projekten, die auf die Verbesserung ihres Bildungsniveaus und ihrer Beschäftigungsfähigkeit abzielten. Die Erfahrungen und Bedürfnisse der Zielgruppe sollten direkt in den Dialog mit Politik und Institutionen eingespielt werden, um lokale Arbeitsmarkt- und Inklusionspolitiken weiterzuentwickeln. Dazu wurden in den Jahren 2016 und 2017 "Labs of dialogue" in fünf europäischen Städten durchgeführt. Die drei wichtigsten Erkenntnisse: Erst die Einbindung von an der Schnittstelle zu marginalisierten Jungen agierenden Professionals ermöglichte eine Zusammenarbeit mit dieser schwierig erreichbaren Zielgruppe. "One-Stop-Shop-Strukturen" von Organisationen erhöhen die Chancen, dass junge Menschen eine Ausbildung abschließen bzw. einen Job finden. Transdisziplinäre Kooperationen erscheinen essenziell für nachhaltige Erfolge. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-496-0 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einbindung von ausgegrenzten bzw. ausgrenzungsgefährdeten Zielgruppen in Entscheidungsprozesse: Erfahrungen von "Equity, Articipation, Decision Making Labs - EP-DeM Labs" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Quo vadis Partizipation und Solidarität? (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Quo vadis Partizipation und Solidarität?, Verlag des ÖGB, Wien, 2020, 60-67 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:at:at-akw:g-3495263 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)