PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Auf Basis von vorhandenen empirischen Untersuchungen, einschlägigen Dokumenten und Interviews mit Expertinnen und Experten werden die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung mit Fokus auf Langzeitpflege beschrieben. Dabei geht es insbesondere um die Beschäftigungs- und Branchenbedingungen in der stationären sowie mobilen Pflege und Betreuung, die Einkommenssituation, die Arbeitsbedingungen und Belastungen sowie um Ausweichstrategien der Beschäftigten (Arbeitsplatzwechsel und Unterbrechungen, Berufsausstieg und Pensionszugang). Die wesentlichsten Ergebnisse sind: Schwere körperliche Arbeit, hohe emotionale Belastungen und geringe Entlohnung sind wesentliche Kennzeichen, wobei die Anforderungen kontinuierlich zunehmen. Teilzeitarbeit und Berufsunterbrechungen - auch in Form von Arbeitslosigkeit - sind Teil der Erwerbsbiografie, um den enormen Belastungen über Jahre standzuhalten. Diese individuellen Ausweichstrategien gehen aber zulasten der Erwerbseinkommen und Transferleistungen der vornehmlich weiblichen Pflege- und Betreuungskräfte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-415-1 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ansätze für eine "neue Normalarbeitszeit": ein Diskussionsbeitrag (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?! (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gute Arbeit in Gesundheits- und Sozialberufen?!, Verlag des ÖGB, Wien, 2019, 18-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:at:at-akw:g-3093387 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)