PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel stellt das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell (PKM) vor. Damit werden die handlungs- und haltungsrelevanten Anteile der Personzentrierten Psychotherapie und ihre Verbindung zu psychodynamischen Mechanismen, dargestellt. Die Leitfrage des PKM ist: Wie kann die Beziehungstheorie Rogers, mit ihren Charakteristiken, verständlich, unverkennbar und handhabbar skizziert werden? Im Artikel wird beschrieben, wie das PKM, als Wirkungs- und Anwendungsmodell, u.a. diese Frage, entlang der Theorie Rogers, beantwortet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0932-934X ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Personzentrierte Zwei-Kräfte-Modell (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 2020, 4, 24-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-71031-4 ()