PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die Formulierung wissenschaftstheoretisch fundierter Theorien der Politikdidaktik aufzeigen. Hierzu werden zunächst Anknüpfungspunkte in älteren Diskussionen dargestellt. Anschließend werden einige aktuelle Herausforderungen für die Überwindung des theoretischen Defizits der Politikdidaktik beschrieben. Hinweise zur Theoriebildung über das Kompetenzkonstrukt als eine Möglichkeit schließen den Beitrag ab. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7344-0198-5 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Merkmale eigenständiger politikdidaktischer Theorien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach, 2016, 135-142 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-71030-9 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)