PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Verbraucherwissenschaften und hier insbesondere die Konsumsoziologie haben der Wechselbeziehung zwischen prekärer Konsumsituation und der Wahrnehmung von Lebenschancen auffallend wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Stellen sich Probleme des Marktausschlusses dank wohlfahrtsstaatlicher Absicherung womöglich gar nicht mehr? Doch, so die hier vertretene These, aber Konsumexklusion ist nicht leicht zu fassen und kulturalistische Ansätze einerseits, ökonomische andererseits verfehlen die Komplexität des Phänomens. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86336-927-9 ()
?:issn
  • 2197-943X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Selbst schuld? Konsumexklusion als Herausforderung für Verbraucherpolitik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:reference
?:sourceCollection
  • Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik, Düsseldorf, 2020, 35-56 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-70401-4 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)