PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In Deutschland konzentrieren sich arme Menschen vermehrt in benachteiligten Quartieren. Die Wohnlage wirkt durch Gebietseffekte als zusätzlicher benachteiligender Faktor und schwächt die Bewohner auch in ihrer Rolle als Verbraucher. Um diese sogenannten verletzlichen Verbraucher zu erreichen, setzen die Verbraucherzentralen auf ein lebensnahes Modell der Verbraucherarbeit, den aufsuchenden Verbraucherschutz. Der folgende Aufsatz bettet diesen Ansatz in die Erkenntnisse der Quartiersforschung zu benachteiligten Wohngebieten ein und zeigt das Potenzial auf, das der aufsuchende Verbraucherschutz für die Quartiersentwicklung hat. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86336-927-9 ()
?:issn
  • 2197-943X ()
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aufsuchender Verbraucherschutz im Quartier: Die zunehmende soziale Spaltung in deutschen Städten und ihre Implikationen für die Verbraucherarbeit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik, 2020, 103-122 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-70400-9 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)