PropertyValue
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht das dialogisch angelegte Buch 'En quête d'Afrique(s). Universalisme et pensée décoloniale' (2018) des senegalesischen Philosophen S.B. Diagne und des französischen Ethnologen J.-L. Amselle aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikationsforschung. Hierbei stehen drei Gesichtspunkte im Zentrum: zum einen die Bezüge von Kulturrelativismus und Universalismus, deren Aktualität sich unter anderem in der politischen Instrumentalisierung kulturrelativistischer Positionen durch autokratische Regimes zeigt; zum anderen die Rolle des Übersetzens, die B.S. Diagne mit dem schillernden Begriff der 'Universalität des Übersetzens' charakterisiert; und schließlich die Dynamik interkultureller Aushandlungs- und Adaptationsprozesse, die sich in der Rezeption, aber auch der zunehmenden Kritik an als universell postulierten westlichen Werten zeigt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 32 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interkulturalität und 'lateraler Universalismus': Zu Souleymane Bachir Diagnes und Jean-Loup Amselles Werk 'En quête d'Afrique(s) - Universalisme et pensée décoloniale' (2018) aus Sicht der Interkulturellen Kommunikationsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18, 2019, 32, 199-206 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-69862-5 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)