PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am Beispiel zweier Fußballamateurvereine aus England und Deutschland wird im Rahmen eines internationalen Vergleichs diskutiert, wie der Bereich des Amateurfußballs durch Beziehungen des Lokalen und Globalen, sowie von Elementen aus Amateursport und Professionalismus durchzogen sind. Die Analyse als Kombination aus kultur-, wissenssoziologischer und kulturhistorischer Perspektive ist insbesondere durch die Konzepte Krise, Wandel und soziales Unternehmertum geleitet. Hier sind Ansätze zur Veränderung über den Aus- oder Neubau der eigenen Sportanlage zu nennen, die im Zentrum der jeweiligen lokalen Wandlungsprozesse stehen. Der internationale Vergleich anhand der beiden Vereine lässt auf Transformationsprozesse mit bestimmten Legitimierungsstrategien im Rahmen von Krise schließen. Die jeweilige Neubewertung der Sportanlage und damit des Gesamtvereins kann insgesamt betrachtet werden als Beispiel eines symbolischen Aktivismus, verbunden mit Ansätzen sozialen Unternehmertums. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/fug.v2i1.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2568-0439 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Amateurfußball im Wandel: Krise, Transformation und soziales Unternehmertum im deutsch-englischen Vergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 2, 2020, 1, 42-64 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-69502-0 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)