PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag analysiert, wie sich das Schulnetz in den ostdeutschen Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. Den Bundesländern gelang es in dieser Zeit relativ gut, eine Versorgung mit Grundschulen und Schulen mit gymnasialer Oberstufe abzusichern; weniger erfolgreich waren sie dagegen in der Versorgung mit Schulen ohne gymnasiale Oberstufe. Privatschulen spielten bei der räumlichen Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen eine untergeordnete Rolle. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2699-5379 ()
?:issueNumber
  • Beiheft 14 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entwicklung der Schulinfrastruktur in Ostdeutschland und die Rolle privater Schulen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Die Deutsche Schule, 2019, Beiheft 14, 105-120 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0111-pedocs-177926 ()