PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beeinflussen und verändern die Weltwirtschaft, unser Alltagsleben, die Politik und unsere Kommunikation. Das birgt Chancen und Vorteile, aber auch Risiken, Herausforderungen und Schwierigkeiten für alle beteiligten Akteur*innen. Besonders im afrikanischen Kontext, aber auch in anderen Ländern des Globalen Südens, gibt es wichtige Fragen und Aspekte der Digitalisierung, die in der Technikfolgenabschätzung (TA) von einem ethischen Standpunkt aus adressiert werden müssen: Fragen zu ungleichen Machtverhältnissen, Neokolonialismus, (digitalem) Analphabetismus und sprachlichen Barrieren sowie zu allgemeinen Zugangsbarrieren und der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern. Um die Perspektive von TA in globalen Kontexten zu erweitern, sollten diese Fragen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen heraus diskutiert und die Perspektive derjenigen miteinbezogen werden, die im konkreten Fall betroffen sind. Die inter- und transdisziplinären Ansätze in diesem TATuP-Thema leisten einen wichtigen Beitrag zur TA der Digitalisierung im globalen Kontext. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.28.2.s11 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ethical questions of digitalization in the Global South: perspectives on justice and equality (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 28, 2019, 2, 11-16 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68913-4 ()
?:volumeNumber
  • 28 (xsd:string)