PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In partizipativen TA-Projekten treffen Teilnehmende mit unterschiedlichen normativen Orientierungen aufeinander. Wir stellen einen methodischen Ansatz vor, der alle Beteiligten dabei unterstützen soll, mit dieser Wertepluralität offen und transparent umzugehen, indem die Diskussion in einem Workshop mittels eines Online-Tools zur Befragung der potenziell Teilnehmenden vorbereitet wird. Die "LOTA" (Landscape of Opinions for Technology Assessment) genannte Methode stützt sich auf globale Ziele, die den Teilnehmenden als normativer Referenzrahmen vorgegeben werden. Diese können Ziele auswählen und priorisieren und auf diese Weise ihre normativen Orientierungen ausdrücken. Das gleichnamige Software-Tool visualisiert eine "Meinungslandschaft" basierend auf den Daten aus der Online-Befragung. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.28.1.58 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Transparenz normativer Orientierungen in partizipativen TA-Projekten: ein Software-basierter Ansatz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 28, 2019, 1, 58-64 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68906-4 ()
?:volumeNumber
  • 28 (xsd:string)