PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Viele ländliche Räume in Deutschland sind vom demographischen Wandel und den damit einhergehenden vielschichtigen Herausforderungen betroffen. Zudem führen individualisierte Lebenswelten, erhöhte Mobilitätsanforderungen und arbeitsmarktbezogene Flexibilisierungen dazu, dass immer mehr Menschen ihr Leben auf zwei oder mehr Orte verteilen (müssen) und die betroffenen Orte dementsprechend von temporären An- und Abwesenheiten gekennzeichnet sind. Dieser Beitrag fokussiert multilokale Lebensweisen im eher ländlich geprägten Landkreis Diepholz und die daraus resultierenden Auswirkungen in den Themenfeldern Wohnen und bürgerschaftliches Engagement in der Modellregion, dem Diepholzer Land. Auf der Basis der mit den multilokalen Lebensweisen verbundenen Chancen und Herausforderungen werden die raum- und gesellschaftspolitische Relevanz des Untersuchungsthemas und entwickelte Handlungsansätze erläutert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand ) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 337-343 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976464 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)