PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Multilokale Wohnpraktiken von Kindern und Erwachsenen in Familien nach Trennung und Scheidung sind nicht nur in Deutschland angesichts hoher Trennungs- und Scheidungsraten ein bedeutendes und äußerst vielfältiges Phänomen. Die multilokalen Wohn-, Mobilitäts- und Alltagspraktiken variieren mit der personellen Zusammensetzung der Bewohnerschaft hier und dort, der Wohnentfernung zwischen den elterlichen Haushalten, der Häufigkeit der Wechsel sowie der Dauer des Wohnens der Kinder an den elterlichen Wohnorten. Die wenigen bisher vorliegenden Studien geben Hinweise auf spezifische Bedarfe der Gestaltung von Wohnraum, Gebäuden, Infrastrukturen, Wohnumfeldern und Quartieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 299-307 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976412 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)