PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgehend von der öffentlichen Debatte um den sogenannten Pflegenotstand diskutieren die Autoren - gestützt auf Daten der aktuellen Repräsentativumfrage TechnikRadar (2018) - die Haltung der deutschen Öffentlichkeit zu Pflegerobotern. Im Sinne soziotechnischer Systeme fußen Zustimmung oder Ablehnung der Robotik nicht auf "Technik an sich", sondern auf dem Kontext, den Zielen und den Folgen ihres gesellschaftlichen Einsatzes. In diesem Zusammenhang problematisieren die Autoren das Spannungsverhältnis zwischen einer sich fundamental digitalisierenden Gesellschaft einerseits und digitaler Exklusion nennenswerter Bevölkerungsteile andererseits, sowie die Gefahr, dass moderne Technik an den Bedürfnissen, Erwartungen und Kompetenzen potenzieller Nutzer vorbei entwickelt wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.28.2.s52 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 28, 2019, 2, 52-57 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68780-5 ()
?:volumeNumber
  • 28 (xsd:string)