PropertyValue
?:abstract
  • Vor etwa zehn Jahren identifizierte eine aufflackernde Debatte die Charakteristika Folgenorientierung, Beratungsbezug und Wissenschaftlichkeit als mögliche Eckpfeiler einer Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA). Danach ist es rasch wieder still geworden. Die Beiträge in dem hier vorliegenden TATuP-Thema zeigen jedoch, dass die zentralen Fragen nach der Positionierung von TA und nach ihrer Konzeption der Technikbewertung als Forschungs- und Beratungsprogramm eher an Virulenz gewonnen haben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.27.1.11 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Theorie der Technikfolgenabschätzung reloaded: Ten years after (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 27, 2018, 1, 11-13 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68769-7 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)