PropertyValue
?:abstract
  • Seit der Initiierung einer Theoriedebatte der Technikfolgenabschätzung (TA) vor zehn Jahren ist die Zeit nicht stehengeblieben: Die Suche nach transformativer Wissenschaft, nach einem Wandel von Innovationssystemen und deren Governance sowie Debatten um die öffentlich-politische Konstruktion von Expertise bilden Kontexte, zu denen sich TA neu zu positionieren hat. Die seinerzeit als wesentlich erachteten Dimensionen einer TA-Theorie - Folgenorientierung, Wissenschaftlichkeit und Beratungsbezug - gilt es, neu zu hinterfragen. Dies erfordert, so unsere These, TA zwischen einfacher und reflexiver Kontextualisierungsexpertise zu differenzieren und je situationsbezogen anzuwenden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.27.1.34 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • TA als Kontextualisierungsexpertise: zwischen einfachem und reflexivem Modus (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 27, 2018, 1, 34-39 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68760-5 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)