PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Während eine Szenario-Analyse die Vorausschau auf alternative Zukünfte erlaubt, bietet eine agentenbasierte Marktsimulation Einblick in das komplexe Verhalten von Märkten. Eine Kombination dieser beiden Methoden kann die Entscheidungsgrundlage für die strategische Technologieplanung verbessern. Dazu werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Technologieportfolios auf den Erfolg in zukünftigen Märkten simuliert, wobei die Marktcharakteristika aus den Szenario-Beschreibungen abgeleitet werden und sich die Produkteigenschaften durch die Technologien aus den untersuchten Portfolios ergeben. Zugleich lässt sich auch die Effektivität diverser Strategien zur Markteinführung der neuen Produkte testen. Dieser Beitrag beschreibt einen solchen hybriden Ansatz zur Entscheidungsunterstützung bei der strategischen Technologieplanung und illustriert seine Anwendbarkeit bzw. den praktischen Nutzen anhand eines Beispiels. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.26.3.17 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Szenario-Analyse trifft agentenbasierte Marktsimulation: Entscheidungsunterstützung bei der strategischen Technologieplanung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 26, 2017, 3, 17-22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68745-1 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)