PropertyValue
?:abstract
  • Lange war Freizeit durch Arbeitszeit, Wochenenden, geregelten und bezahlbaren Urlaub charakterisiert. Nun verändern der vermehrte Besitz von Zweitwohnungen und die Verbilligung des Reisens das Freizeitverhalten vom touristischen Hotelaufenthalt zur Multilokalität im eigenen Feriendomizil. Dies hat Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stellung der Einwohner und die lokale Wirtschaftsstruktur in den Ferienorten. Auch verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Dies verändert auch die Funktion der Freizeitwohnungen, die nunmehr in gleicher Weise wie die Stadtwohnungen genutzt werden. Die digitale Plattform-Wirtschaft greift diese Tendenz auf und verstärkt sie. In der Summe resultiert eine Ausweitung der Siedlungsfläche. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neue Formen der Freizeitmultilokalität (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 175-182 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976246 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)