PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Beitrag wird das Ausmaß lokalen Konsums bei Multilokalität fokussiert. In der Literatur lassen sich zwei Positionen zur Bedeutung von residentieller Mobilität für die lokale Orientierung und den lokalen Konsum identifizieren: eine optimistische und eine pessimistische. Im Beitrag wird daher die Häufigkeit des lokal orientierten Konsums von sogenannten Shuttles und von Personen in Fernbeziehung (LAT) mit dem nichtmobiler Personen verglichen. Lokal orientierter Konsum wurde als Konsum von lokalen Alltagsprodukten, ökologischer Konsum, Medienkonsum und als große lokale Investitionen definiert. Basierend auf Daten einer Beispielstudie besteht ein zentraler Befund darin, dass Shuttles an ihren Wohnorten ein beträchtliches Maß an lokalem Konsum aufweisen, obwohl einige lokale Asymmetrien bestehen. Abschließend wird die Relevanz des lokalen Konsums bei Multilokalität diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lokaler Konsum bei Multilokalität (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 160-165 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976223 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)