PropertyValue
?:abstract
  • Telekommunikation ist für multilokal lebende Personen von besonderer Bedeutung. Die Gründe liegen zum einen in den temporären Abwesenheiten von einem (Haupt)wohnsitz, zum anderen in den mit der Multilokalität häufig verbundenen langen Wegen. Telekommunikation dient dabei verschiedenen Funktionen: (1) der Pflege privater Kontakte, (2) der wirtschaftlichen, im weiteren Sinne auch der kulturellen und politischen Teilhabe, (3) der Nutzung der Zeit unterwegs und (4) der Organisation des Reisens selbst. Insgesamt bestehen zwischen Multilokalität und Telekommunikation enge Wechselbeziehungen. Einerseits wird Multilokalität durch Telekommunikation erleichtert oder (teils) erst möglich. Andererseits trägt Multilokalität zu einer weiteren Durchdringung der sozialen und ökonomischen Sphären mit Telekommunikation bei. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Telekommunikation: Bedeutung von Virtualisierung und Digitalisierung für die Multilokalität (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 147-153 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976201 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)