PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Hauptsächlich aus zivil- und melderechtlichen Gründen finden sich in vorliegenden amtlichen Registern und amtlichen Befragungen sowie im Zensus Daten, die unter anderem auch Aufschluss über bestimmte Aspekte multilokaler Lebensführung geben. Da solche Daten und daraus abgeleitete Indikatoren nur in räumlich aggregierter Form vorliegen und entsprechend dem ursprünglichen Zweck unterschiedlichen Definitionen folgen, sind die Informationen in Bezug auf die Verbreitung multilokaler Lebensformen sehr selektiv und die zahlenmäßigen Anteile für das Phänomen insgesamt zu niedrig. Bei einer Weiterverwendung sind kontextualisierende Interpretationen erforderlich. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Quantitative Daten I: Amtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 104-111 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976149 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)