PropertyValue
?:abstract
  • Im Beitrag wird die Anwendbarkeit der in den Sozialwissenschaften prominenten Theorie der Rationalen Wahl auf die Erklärung von Entscheidungen zu multilokalem Wohnen diskutiert. Hierfür werden zunächst die zentralen Grundannahmen dargelegt, wonach Akteure danach streben, ihre Präferenzen und unter gegebenen positiven und negativen Restriktionen optimal zu realisieren. Daraufhin wird die Erklärung der individuellen Multilokalisierungsentscheidung mit einer werterwartungstheoretischen Variante der Theorie skizziert. Um darüber hinaus der sozialen Einbettung residentieller Mobilitätsentscheidungen gerecht zu werden, wird die Multilokalisierung schließlich als strategisches Verhandlungsproblem in (Paar-)Haushalten diskutiert. Hierfür werden entstehende Dilemmata sowie typische Lösungsstrategien aufgezeigt, die auf Vertrauen, zusätzlichen Angeboten und normativen Vorstellungen basieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-097-6 ()
?:issn
  • 2196-0461 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Theorie der Rationalen Wahl als Erklärungsansatz der Multilokalisierungsentscheidung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium, Verl. d. ARL, Hannover, 2020, 56-62 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0156-0976083 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)