PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Während es über die Lebensbedingungen der Arbeitsmigranten in der alten Bundesrepublik eine nahezu unübersehbare Anzahl an Untersuchungen, Veröffentlichungen und Materialien gibt, ist das öffentlich verfügbare Wissen über die besonderen Lebensumstände der von der früheren DDR angeworbenen ausländischen Arbeitnehmer sehr begrenzt. Als Einleitung des Bandes "Schwarz-Weiße Zeiten", der sich diesem Thema widmet, bildet der Text eine Einführung in die Geschichte der VertragsarbeiterInnen der Ex-DDR und ergreift zu Beginn der 90er Jahre Partei für diese spezifische, von Ausweisung bedrohte Kategorie von Migranten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-927429-06-6 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland: die DDR, ihre Ausländer, die deutsche Wiedervereinigung und die Folgen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:reference
?:sourceCollection
  • Schwarz-Weiße Zeiten: AusländerInnen in Ostdeutschland vor und nach der Wende. Erfahrungen der Vertragsarbeiter aus Mosambik. Interviews - Berichte - Analysen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Schwarz-Weiße Zeiten: AusländerInnen in Ostdeutschland vor und nach der Wende. Erfahrungen der Vertragsarbeiter aus Mosambik. Interviews - Berichte - Analysen, Bremen, 1993, 13-34 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-68506 ()