PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sozialraumorientierung (SRO) bewirbt sich als Leit-konzept (Programm) einer vorbeugenden Sozialpolitik. Das Programm SRO ist durch bestimmte Wissens- und Deutungsmuster der beteiligten Akteur_innen gekennzeichnet. Die konkrete Umsetzung des Programms SRO erfolgt kommunal sehr unterschiedlich: Die Leitungskräfte versprechen sich von der kleinräumigen Reorganisation der Hilfestrukturen eine verbesserte Leistungserbringung, auch zur Entlastung der kommunalen Haushalte; die Fachkräfte denken SRO vor allem als Teil einer selbstverständlichen sozialpädagogischen Haltung (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2510-4098 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe - am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein Westfalen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Kurzbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-67764-1 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)