PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Asylverfahren, bei der Vergabe von Visa und Aufenthaltserlaubnissen aber auch bei Abschiebungen nimmt die Sicherung und Feststellung der Identität eine zentrale Rolle ein. Die neue EMN-Studie beleuchtet, welche Methoden dabei von Behörden in der Praxis angewendet werden, auf welchen rechtlichen Grundlagen dies geschieht, wie mit den gewonnenen Daten umgegangen wird, aber auch, welche gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Standpunkte es zum Thema gibt. Die Studie stellt dabei eine Aktualisierung und Erweiterung der EMN-Studie zu "Maßnahmen und Herausforderungen bei der Identitätsfeststellung im Rahmen des Asylverfahrens sowie von Abschiebungen" von 2012 dar. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 1865-4967 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Documenting and Establishing Identity in the Migration Process: Challenges and Practices in the German Context; Focussed study by the German National Contact Pointfor the European Migration Network (EMN) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-67661-1 ()
?:volumeNumber
  • 76 (xsd:string)