PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Geflüchtete Menschen sind nach ihrer Ankunft in Deutschland mit vielfältigen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen konfrontiert. Potenzielle Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Geflüchtete nach ihrer Ankunft konfrontiert sind, umfassen beispielsweise den Spracherwerb, den Erwerb von Bildungsabschlüssen und die Arbeitssuche, aber auch sehr existenzielle Fragen wie die medizinische Versorgung, die finanzielle Situation sowie die Sicherung des Aufenthalts. Ausgehend davon wird in der Kurzanalyse 05/2018 untersucht, welche Hilfebedarfe unter Geflüchteten zum Befragungszeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2016 bestanden und inwiefern Beratungsangebote zu deren Deckung beitrugen. Die Kurzanalyse 05/2018 basiert auf Daten der "IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016", bei der in der zweiten Jahreshälfte 2016 etwa 4.500 Geflüchtete befragt wurden, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geflüchtete Menschen in Deutschland: Hilfebedarfe und Nutzung von Beratungsangeboten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Kurzbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-67573-1 ()
?:volumeNumber
  • 5-2018 (xsd:string)