PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Am Beispiel der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie werden Sektoralisierungsphänomene örtlicher Hilfesysteme dargestellt. Diese führen u.a. zur unzureichenden Versorgung von Leistungsberechtigten mit 'komplexem', feldübergreifendem Bedarf. Die Nutzer_innen Sozialer Dienste benötigen eine umfassende, leistungsbereichsübergreifende Beratung, die in räumlicher Nähe verfügbar ist. Vorgeschlagen wird die Schaffung von 'örtlichen Teilhabezentren' als dezentrale übergreifende Anlaufstellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2510-4098 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Kurzbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-67150-7 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)