PropertyValue
?:abstract
  • Der Beitrag fokussiert auf die interkulturelle Kommunikation aus Sicht des deutsch-senegalesischen Kulturtransfers anhand von Literatur und Übersetzung. In dieser Hinsicht wird die Bedeutung der Übersetzer senegalesischer Literatur sowie deren Rezeption im deutschsprachigen Kontext herausgestellt. Der Dichterpräsident Léopold Sédar Senghor spielt dabei eine besondere Rolle sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung mit der deutschen Sprache, Kultur und Landeskunde als auch im Hinblick auf vorliegende deutsche Übersetzungen seines literarischen Schaffens. Hiervon ausgehend und gerade im Hinblick auf theoretische Ansätze zu interkulturellen Fragestellungen im Zusammenhang mit Übersetzung wird am Beispiel der deutschen Übersetzung von Mariama Bâs Roman 'Une si longue lettre' unter dem Titel 'Ein so langer Brief: ein afrikanisches Frauenschicksal' die Vermittlung kultureller Inhalte (im Hinblick auf Ort, Geschichte, Gesellschaft, Religion, Interaktion etc.) im deutsch-senegalesischen Kontext betrachtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 32 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutsch-senegalesische Transferbeziehungen: Möglichkeiten einer interkulturellen Kommunikation anhand der deutschen Übersetzung von Mariama Bâs 'Une si longue lettre (Ein so langer Brief)' (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18, 2019, 32, 165-178 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66875-1 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)