PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Herausforderungen von kommunalen Verantwortungsträger_innen im Bereich der Sozialplanung sind vielfältig und verlangen diesen innerhalb der Verwaltung und im (zivil-)gesellschaftlichen Netzwerk viel ab. Diese Studie knüpft an ein 2017 beendetes Forschungsprojekt zur Integrierten Sozialplanung an. Die für Sozialplanung zuständigen Personen (Sozialdezernent_innen und Sozialplaner_innen) jener Städte, die damals als Best-Practice-Städte in Deutschland und der Schweiz identifiziert wurden, wurden in einer explorativen Untersuchung dazu befragt, wie sie ihre Führungsarbeit gestalten. Mittels teilstandardisierter Leitfadeninterviews und psychometrischen Testverfahren wurde fall- und praxisbasiert erforscht, wie sie ihr Führungsverständnis und ihre Handlungen beschreiben, um die sozialpolitischen Ziele ihrer Kommune zu erreichen. Die qualitativen und quantitativen Ergebnisse wurden in der Auswertung miteinander verglichen und entlang von zentralen Erkenntnissen zur zukunftsfähigen Führung in der kommunalen Sozialplanung und Netzwerkgestaltung dargestellt. Zudem wurden Haltungen und Kompetenzen für eine wirksame Arbeit im Kontext von Sozialplanung herausgearbeitet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2567-0050 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Governance und Führung in der Sozialplanung: Rollenverständnisse, Haltungen und Kompetenzen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66631-2 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)