PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Grundgesamtheit von 708 Professor_innen an 89 universitären Standorten. Frauenanteil unter den Professor_innen sehr gering (13 %). Dominanz einer mikroökonomischen Forschungsausrichtung (50,35 %). Paradigmatische Klassifizierung anhand zweier Verfahren belegen Dominanz eines neoklassischen Mainstreams (91,27 % bzw. 76,11 %). Heterodoxe Strömungen stark marginalisiert und vor allem an kleineren Standorten vertreten (z. B. Bremen, Darmstadt, Oldenburg, Lüneburg, Jena). Verhältnismäßig starker Bezug zu ordoliberalen Konzepten in Deutschland (8,04 %). Nur ein kleiner Teil der untersuchten Ökonom_innen weist in den Forschungsarbeit einen Krisenbezug auf (14,45 %). Zentrale Bedeutung des Vereins für Socialpolitik in der innerakademischen Vernetzung (60 %). Außerakademische Vernetzung zeigt hohe Bedeutung ordoliberaler bzw. neoliberaler Netzwerke und Initiativen (z. B. Walter Eucken Institut, Kronberger Kreis, INSM, Hamburger Appell). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2510-408X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre: Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Kurzbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66566-6 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)